Am 14. Oktober wurde das Video „Zusammen in Vielfalt“ im ONE WORLD Saal aufgenommen. In den Tagen davor hatten es Kinder und Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund zusammen mit 4 Musikern und der Choreografin Rosie im Mosaique einstudiert. Die öffentliche Vorführung am 18.12. im Glockenhaus, im Rahmen der Verleihung des Integrationspreis war ein voller Erfolg.Wir danken allen Beteiligten für die tolle Produktion in unserem Saal und insbesondere der Lotto-Sport-Stiftung Niedersachsen für die finanzielle Unterstützung des Projektes.
Fr 20.7. 20:00 2. REINSTORFER TANZNACHT: AFRICA MEETS EUROPE
Beim Tanz in den Mai wurde das Tanzfieber im ONE WORLD entfacht, im Juni ging es munter weiter mit einer Tanznacht für alle Altersgruppen und als Highlight einer orientalischen Tanzeinlage der Naizahs. Im Juli bieten wir nun gleich zwei Tanz-Parties. Los geht’s mit einem Programm, das europäischen Groove mit afrikanischen Beats verbindet. Dabei freuen wir uns auch auf die afrikanischen Studenten der Leuphana und ihrer Dancing-Queen Rosie.
Übrigens: bewusst nennen wir die Feste nicht Ü40 / Ü50, oder belegen sie mit sonst irgendeinem Label, das den Teilnehmer-Kreis begrenzt. Bei der 1. Tanznacht waren über 70jährige ebenso auf der Tanzfläche wie eine Familie mit 3 Kindern und alle hatten einen Riesen-Spaß. Es gab viel Zuspruch für dieses entspannte und fröhliche Miteinander. Wir haben grundsätzlich das Ziel, Grenzen abzubauen und glauben fest daran, mit diesem Konzept vielen Menschen aus dem Herzen zu sprechen.
Eintritt 10 €
Sa 21.7. 20:00 4. MUSIKMEILE BARNSTEDT- DER FESTIVAL-FILM
Meiselgeier, Abschluss-Band der 4. Benefiz-Musikmeile Barnstedt , Foto: Jörn Bielenberg
Vor kurzem haben wir eine Kinoleinwand geschenkt bekommen, die wir auf voller Breite hinter der Bühnen-Fläche aufgebaut haben. Ein ansehnliches Format, das uns
ermöglicht, Vorträge wie dem von Lutz Jaekel, Dokumentationen, private Produktionen und auch in einem Film-Club Wunschfilme zu zeigen.
Life Reportage Lutz Jaekel: „Syrien ein Land ohne Krieg“
Unser erster Film auf der neuen Leinwand: Eine Stunde Festival-Doku von der 4. BENEFIZ-MUSIKMEILE BARNSTEDT, zusammengestellt aus Impressionen diverser Kamera-Perspektiven: vom Video-Team der Leuphana, von Besuchern und Musikern eingefangen, kombiniert mit Interview-Sequenzen von Anke Dankers, die die Dokumentation auch final geschnitten hat. Gleichzeitig bietet der Film einen Vorgeschmack auf die 5. Meile mit über 40 Gigs auf 8 Bühnen am 8.9.18.
6. SOFA-CONCERT: CLAUDIO VERA & STEVEN PEFFER, LATIN SESSION
Einmal sind sie bereits beim Sofa-Concert gemeinsam aufgetreten, Steven Pfeffer mit Gitarre und Sitar, hat er doch in seiner musikalischen Vita jahrelange Erfahrungen im Orient gesammelt. Diesmal haben die beiden Gitarristen ein Programm mit Schwerpunkt Spanien und Südamerika vorbereitet.
Eintritt frei, die Musiker spielen auf Hut
Sa 14.7. 20:00 FARROKH FOULADI, FLAMENCO-GITARRE
Farrokh Fouladi ist ein kurdischer Musiker und stammt aus dem Iran. Farrokh spielt 5 Instrumente, hat Musik studiert und war im Iran 20 Jahre lang Musiklehrer. Sehr beeindruckend ist sein klassisches kurdisches Repertoire ebenso wie sein Flamenco-Spiel. Seit Oktober 2015 lebt er in Lüneburg und hat schon viele Konzerte mit begeisterter Publikums-Resonanz in der Region gegeben: u.a. im Glockenhaus, bei der Musikmeile in Barnstedt, in der Musikschule.
Eintritt frei, Farrokh spielt im Restaurant auf Hut
Fr 13.7. 20:00 MATHIAS BOZÓ, PIANO UND GESANG
Zu seinem Programm gehören Klassik- und Musicalmelodien ebenso wie Songs und Melodien aus unterschiedlichsten Filmen der gesamten Tonfilmzeit. Sein aktuelles Udo Jürgens – Programm erntet euphorische Reaktionen, außerdem hat er weitere Konzertprogramme parat, z.B. mit alten und neuen deutschen Chansons von Zarah Leander bis Roger Cicero. Pop + Rock-Evergreens von Elvis bis Robbie Williams und Jamie Cullum interpretiert er genauso gekonnt wie die Lieder der Comedian Harmonists oder Songwriter- und Blues-Klassiker. In einem weiteren Solo-Programm präsentiert er Songs von Billy Joel und Elton John.
Eintritt frei, Mathias Bozó spielt „auf Hut“
CROSS OVER
Freitag, 29.6.
HUNSRÜCKER FLÜCHTLINGS-GESCHICHTE
Eine Text-/Musik-Revue über Herkunft, Ankommen und Ausblick
Christof Pies, ein Lehrer aus dem Hunsrück, ist seit langem in der Flüchtlingshilfe aktiv und hat mit seiner Geflüchteten-Deutschen Band über Jahre ein buntes Vortrags-/Musikprogramm entwickelt.
Hunsrücker Fluchtgeschichten: Spiegelbild unserer Gesellschaft. Der Hunsrück war immer schon eine Region, aus der Menschen flohen oder auswanderten und sich in anderen Kontinenten eine neue Heimat suchten. Die Region ist aber auch bis heute
eine Landschaft, in der Menschen aus allen Teilen der Welt eine neue Heimat finden. Trotz mancher Integrationshürden bereichern sie alle das Zusammenleben und machen den Hunsrück vielfältiger. Dabei ist von allen Seiten Toleranz gefragt, gerade in Zeiten, wo sich Hass auf Menschen ausbreitet oder völkisches Denken wieder in Mode zu kommen scheint. Die Geflohenen und Angekommenen haben Spuren im kollektiven Bewusstsein der Region hinterlassen. Nachkommen von Auswanderern aus aller Welt suchen in den letzten Jahren intensiv nach Wurzeln in unserer Region, die erst durch das Filmepos „Heimat“ von Edgar Reitz bekannt wurde. Das Thema „Flucht“ verbindet deshalb Menschen über Zeiten und Räume hinweg und prägt unsere Zukunft. So ist die früher abgelegene Region zum Spiegelbild der deutschen Gesellschaft geworden.
Die Veranstaltung vereint Teile verschiedener Projekte: Die Realschule Plus Oberwesel hat im Rahmen des Filmprojektes „Jedem Kind seine Kunst“ mit dem Filmemacher Daniel P. Schenk Interviews geführt und das filmische Reisetagebuch „Die verbotene Flucht“ erstellt.
Die von der VG Simmern und Höhenwind mitfinanzierte „Kulturbrücke Hunsrück“ steuert dramaturgisch aufbereitete Interviews, lustige Videoclips, aber auch ernste Präsentationen bei. Das Forst-Mayer Studien- und Begegnungszentrum in Laufersweiler stellt im Rahmen des deutschlandweiten Programms „Bündnis für Demokratie und Toleranz“ die Publikation „Hunsrücker Fluchtgeschichten“ vor. Umrahmt wird die Veranstaltung mit internationaler Musik von Misch-Masch, einer aus Flüchtlingen und Hunsrückern bestehenden Band.
CROSS OVER
Samstag 30.6.
Die 1. von 1001 Tanznächten
So geht’s: Party-Zone meets Ball-Feeling im ONE WORLD-Saal
Der Tanz in den Mai, die erste Tanznacht im ONE WORLD war ein riesiger Erfolg. Bei Hotstuff, bei DIKANDA und bei der Oriental Band ging es auch ordentlich zur Sache auf der Tanzfläche. Bei soviel Tanzlust haben wir uns entschlossen, regelmäßig Tanznächte zu veranstalten – immer mit einem breit augestellten Musikprogramm aber jedesmal mit einem besonderen Akzent. Die erste erste Reinstorfer Dance Night eröffnet Naizah’s Bauchtanz Lüneburg , die schon im Programm der Oriental Band begeisterten und das gesamte Publikum auf die Tanzfläche gelockt haben.
Danach geht es weiter mit den besten internationalen Tanz-Hits der letzten Jahrzehnte.
https://www.youtube.com/watch?v=uTZxSGLx0qQ&index=8&list=
https://www.youtube.com/watch?v=eooimfhHriY&t=29s
ROSS OVER / SOFA CONCERT NO. 5
Donnerstag, 28.6., ab 20:00 Uhr, Eintritt frei, die Musiker spielen „auf Hut“
VERA & JOY feat. Saliou Cissoko / Kora
Die Sofa Concerts, zu denen Vera und Joy jeweils andere befreundete Musiker/innen einladen haben sich nach kurzer Zeit zum spannenden musikalischen Geheimtipp der Region entwickelt. Diesmal präsentiert das Duo den Kora-Spieler Saliou Cissako:
Saliou Cissokho wurde in Zinguinchor Casamance – Senegal geboren.
Er wuchs in der Cissokho Jali Familie auf, wo die Tradition des Koraspielens von Vater zu Sohn weitergegeben wird.
Zunächst entschied er sich, auch auf Wunsch seiner Mutter, an der Universität in Dakar zu studieren, doch die Tradition der Kora ließ ihn nicht los.
Bereits vor dem Studium hatte er ebenfalls mit dem Korabau begonnen und letztendlich widmete sich Saliou Cissokho ganz der Tradition des Koraspielens und der Geschichte der Griots.
Sein musikalischer Weg führte ihn 2006 nach Barcelona.
Hier gründete Saliou Cissokho diverse Musik-Projekte und spielte mit internationalen Musikern und Künstlern zusammen.
In ganz Spanien spielte er in unzähligen Bars, Clubs und diversen Festivals, u.a.
Delta Sound Festival, Barnafrica Festival, Mercé Festival.
Seit 2012 lebt Saliou Cissokho nun in Hamburg und führt seinen musikalischen Weg erfolgreich deutschlandweit und über die Grenzen hinaus fort.
Neben seinen Konzerten gibt Saliou Cissokho Workshops und hält Vorträge über die Kora und die Tradition der Griots in Westafrika.
https://www.youtube.com/watch?v=0sY41ycjpBg
http://www.saliou-cissokho.de/?page_id=11
Fr. 22. ab 19:00 Uhr, Eintritt: Gruppe spielt auf Hut
AMED (Cuba) meets A MANO (Lüneburg)
Amed hat schon das Programm bei unserer Auftakt-Veranstaltung eröffnet und mehrfach im Restaurant gespielt, sozusagen als Teil des Teams. A Mano kommen zu ersten mal für einen Auftritt nach Reinstorf. Was sie eint, ist der Bezug zu der rhythmischen Welt der Karibik und Lateinamerikas. Und dennoch haben sie ganz unterschiedliche Zugänge, was ein Doppelprogramm so spannend macht.
Sa. 23. ab 20:00 Uhr, Eintritt 10 €
MIDSUMMER DANCING mit DJ und GRILL
So. 24. ab 11:00 Uhr, Eintritt 9 €
JAZZ-FRÜHSCHOPPEN mit SKIFFLE TRAIN
Seit 30 Jahren fährt der Skiffle Train mit seinen eingängigen Stücken und dem typischen Sound durch Norddeutschlands Lande und verweilte dabei auch mehrmals an der legendären Station „Carnival of Jazz at the Market Hall“. Das Repertoir der Gruppe reicht von Gospel über Folk, Irish Folk, Bluegrass, Country und Western zu locker swingendem Skiffle.
Am Waschbrett erzeugt Olaf Roth den für den Skiffle so typischen wischendratschenden Rhythmus. Das Banjo wird vom Jazzer Dietrich Lichtenberg gespielt. Thomas Nebe an der 12-String-Western-Gitarre und Fridolin Opitz am E-Bass und dem Tee-Kisten-Bass vervollständingen die Band. Unterstützung erhält der Zug von Andreas Borutta an der Western- und E-Gitarre.


Sie sind mit ihrer Musik in ganz Europa unterwegs und nun kommt der syrische Kanunspieler Zead Khawam mit der Oriental Band und einer Gruppe von Tänzerinnen nach Reinstorf. In wechselnder Besetzung, aber immer mit musikalischer Einmaligkeit präsentiert die Gruppe traditionelle, arabische Musik aus den unterschiedlichen Epochen verschiedener Länder des Orients. Die Mitglieder der Oriental Band stammen aus aller Herren Länder und das gibt ihrer Musik einen ganz besonderen Klang.https://www.youtube.com/watch?v=nUvby44mtPYCROSS OVER / ON TOUR


LOCAL HEROES:
MAGNOLIA
20.4. ab 20:00 Uhr im Saal, Eintritt frei, die Band spielt „auf Hut“
Magnolia machen eigene, deutschsprachige Songs im Stil von Yvonne Catterfeld, Sarah Connor und Silbermond. Seit 20 Jahren sind die Gründungsmitglieder am Start. In den vergangenen Jahren waren sie live u.a. als Support bei der 1stClass Session in der Ritterakademie, im Salzmuseum zur Nacht der Museen, auf der Hauptbühne am Sande zum Lüneburger Stadtfest, zur „Blauen Stunde“-Veranstaltung in Winsen/Luhe, bei einem Kurpark-Konzert zusammen mit dem Chor MissTöne, beim Stadtfest in Bad Bevensen, bei der Kulturellen Landpartie in Küsten zu hören.
weitere Infos unter: http://www.magnoliamusic.de
LOCAL HEROES DOPPEL-PROGRAMM:
DREIMACHTEINS und HOTSTAFF
21.4. ab 20:00 Uhr im ONE WORLD-Saal, Eintritt frei, die Bands spielen zu Gunsten von ONE WORLD. „auf Hut“
Dreimachteins …… so ungewöhnlich der Name, so sind ungewöhnlich die Arrangements des Trios aus Lüneburg: spielen ruhige und melancholische Klänge, die auf Rock-, Pop- sowie auf traditionellen Stücken basieren. Wer Bass und Schlagzeug sucht, wird von Gitarrenbegleitung und Kleinpercussion überrascht. Wer zum Beispiel AC/DCs T.N.T im Bossanova-Stil oder Metallica mal ganz anders hören will, ist hier genau richtig. Bekannte Stücke, ungewöhnlich arrangiert., versprechen: Hier gibt’s Musik zum Zuhören und Genießen.
Die Bandmitglieder von HOTSTAFF bringen langjährige Bühnenerfahrung aus verschiedenen lokalen Bands mit (Rockn Roll Deputzy, Totoo, Fahrenheit, Route66, Screenshot, Prime of Soul.. ). Keine Zwanzigjährigen also, entsprechend das Motto der Band: „Wir spielen für Euch handgemachte Musik unter dem Motto DISCO – heiße Music, heißer Stoff, „Hot Stuff“ eben!“
Disco! Das ist Tanz-Musik, wo Zuschauer und Zuhörer zu hemmungslosen Tänzern werden. Das ist Musik aus der allseits bekannten Ilja Richter Ära, aber auch so richtig 80er, 90er oder 2000er! HOTSTAFF lassen Klassiker von Donna Summer, Chaka Khan und Stevie Wonder aufleben, kommen aber genauso wenig an George Michael vorbei, wie an Maroon5 oder Jamiroquai.
# WirSpielenDasHighwayToHellDerDamenwelt! Alle Ladies aufs Parkett!
CROSS OVER:
Sonntag, 22. April 2018, 10.00 – 13.00 Uhr, Eintritt frei
Der MOTETTEN*-CHOR ST.MICHAELIS lädt ein zu einem ganz besonderen Programm.
- Teil WIR FEIERN DEN FRÜHLING ! 10:00 – 12:00 Uhr
Irma Dützmann, in Reinstorf aufgewachsen, wandert (beginnend am Gasthaus) am 22. April mit unseren Gästen durch Felder und Wälder rings um Reinstorf. Während des 1 1/2-stündigen Spaziergangs sammelt die Kräuterexpertin, was die frühlingswache Natur an eßbaren Kräutern hervorgebracht hat. Die Ausbeute soll – gewaschen und geschnitten – eine Frühlingssuppe krönen, die es ab 11.30 h in ONE WORLD zu genießen gibt.
- Teil MÄRCHEN UND TRÄUME ab 12:00 Uhr
Zur Aufführung kommen Chormusik und Texte von Reger, Lauridsen, Commedian Harmonists und anderen gesungen vom Chor und Texte aus „Der kleine Prinz“ gelesen von Agnes Müller.
(Das Konzert wird 2x aufgeführt: am 21. April 2018, 16 Uhr im Städtischen Museum Lüneburg)
* Motette (motetus, kirchenlateinisch, französisch motet) ist in der mehrstimmigen Vokalmusik, ein Gattungsbegriff, der seit dem 13. Jahrhundert anzutreffen ist. Der Begriff beschreibt im Laufe der Jahrhunderte unterschiedliche musikalische Formen: Unterschiedlicher Text in den verschiedenen Stimmen und ein wiederkehrender Rhythmus in der Unterstimme (Isorhythmie) kennzeichnen die frühe Motette bis zum 15. Jahrhundert; die spätere Motette ist typischerweise geistliche Musik, in der zu den Singstimmen auch Instrumente hinzutreten können.
SOFA CONCERT NO. 2
Donnerstag, 26.4., ab 20:00 Uhr, Eintritt frei, die Musiker spielen „auf Hut“

5.4. ab 20:00 Uhr im Restaurant, Eintritt frei
Cross Over:
Paco Hallak, Flamenco Gitarrist & Komponist aus Syrien
Mit fünf Jahren war die Oud sein erstes Instrument und er denkt sehr gerne an diese Zeit zurück, denn seine Schulzeit war, wie er sagt bestimmt von unglaublich viel Gesang und anderen musikalischen Impressionen, so auch dem Flamenco, den er mit elf Jahren das erste Mal hörte. Seitdem ist er beseelt von der spanischen Musik, was anfangs nicht einfach war, denn zu der Zeit dominierte in seiner Heimat die Ausbildung zur klassisch arabischen Musik. Dennoch fand er auf seinem musikalischen Weg immer wieder große Lehrer, der wichtigste für ihn war wohl Paco Peña – der ihm als Syrer den Namen „Paco De Damascus“ gab, was einer großen Ehre gleichkommt.
6.4. ab 20:00 Uhr im Restaurant, Eintritt frei
Cross over: Farrokh Fouladi aus dem Iran
Farrokh Fouladi ist ein kurdischer Musiker und stammt aus dem Iran. Farrokh spielt 5 Instrumente, hat Musik studiert und war im Iran 20 Jahre lang Musiklehrer. Sehr beeindruckend ist sein klassisches kurdisches Repertoire ebenso wie sein Flamenco-Spiel. Seit Oktober 2015 lebt er in Lüneburg und hat schon viele Konzerte mit begeisterter Publikums-Resonanz in der Region gegeben: im Glockenhaus, bei der Musikmeile in Barnstedt, in der Musikschule, ….. zum Video
7.4. ab 20:00 Uhr im Restaurant, Eintritt frei
Cross Over:
Rasem Soufi (Piano) und Aya al Samra (Voc.) aus Syrien
Rasem Soufi begann mit 16 in Syrien seine musikalische Laufbahn. Seit er in Deutschland lebt – wo er sich um einen Mathematik-Studienplatz bemüht – begleitete er schon viele deutsche Chöre und Musikgruppen auf dem Piano. So auch z.B. beim Festkonzert zum fünfzigjährigen Bestehen der Musikschule Lüneburg. Sein Programm ist gleichermaßen von europäischen wie klassisch arabischen Stilrichtungen geprägt, insbesondere durch den Hijaz-Stil. Mit Rasem Soufi wird für einige Gesangsstücke Aya al Samra zum Auftritt nach Reinstorf kommen.
Rasem Soufi Aya al Samra
https://videopress.com/embed/ZjNryh2J?hd=0&autoPlay=0&permalink=0&loop=0
8.4. ab 20:00 Uhr im Restaurant, Eintritt frei
Amed Soto Gonzares aus Kuba
Seit der Eröffnung gehört Amed mit seiner faszinierenden Vielfalt lateiunamerikanischer Songs fest zum Haus, kein Wunder, wohnt er doch im Nachbardorf. Ein Glücksfall für das ONE WORLD Kulturzentrum, denn der in seiner fröhlichen und einnehmenden Art außergewöhnliche Künstler hat sich zum Publikumsmagneten entwickelt. Beim letzten Auftritt hat er zweieinhalb Stunden durchgespielt. Schaun mer mal, ob er am Sonntag seinen Rekord bricht.
Do. 29.3. Öffentliche Bandprobe der Good Old Boys.
Seit zwei Jahren ist die Rock´n Roll Band aus Hamburg im Norden unterwegs, um den Sound des Rock´n Roll auf der Bühne zu leben.Sie präsentieren generationsübergreifende Ohrwürmer von Elvis Presley, CCR, Chuck Berry über Stray Cats bis Buddy Holly uvm. Die sieben „Boys“ (Laschi / Gesang, Ede / Gitarre, Jim / Kontrabass, Björn / Schlagzeug, Mogge / Gitarre, Yannik / Saxophon, Chris / Slide-Gitarre) bereiten sich dafür wöchentlich in „Bob´s Country Bunker“ vor. In genau diesem hat vor 3 Jahren der Zündfunke von Thomas (Laschi) und Thomas (Ede) das Feuer der Good Old Boys-Band entfacht. Sie freuen sich wieder einmal auf dem Saal des Reinstorfer Gasthauses zu rocken, in dem sie bereits das dritte Mal am Start sind und auch die erste Bühnenluft geschnuppert wurde – Heimspiel !!
Rock on
ONE WORLD Reinstorf, 22.3. ab 20:30 Uhr Eintritt frei, Tapas-Night ab 18:00 Uhr
CROSS OVER / SOFA CONCERT No.4
Donnerstag, 14.6. 20:00 Uhr
Vera,Joy & Friends Sofa Concert, die Musiker spielen „auf Hut“
Jazz, Funk, Weltbeat: CLAUDIO VERA (git., Spain), MARTINO DREES (bass, Ger), FELIPE GRANDI GERLACH (dr., Brasil)
Claudio Vera kommt von den kanarischen Inseln Teneriffa. Jazzgitarre hat er in Barcelona am Taller de musics studiert und bei bekannten Persönlichkeiten wie Richard Bona, Dean Brown Pat Martino, Nygen Le uvm. Unterricht genommen und sich weiterentwickelt. Er fusioniert verschiedenste Stil der Worldmusik mit Jazz. Ein sehr spannender, energetischer Gitarrist, der voller musikalischer Überraschungen steckt.
Martino Drees studierte Jazz am E-Bass in Hilversum in den Niederlanden. Dank seiner rhythmischen Fähigkeiten und seiner musikalischen Variabilität arbeitete er mit vielen internationalen Künstlern zusammen. Martino Drees fing sofort nach seiner Geburt an, Musik zu hören. Hauptsächlich sehr gute Musik. Ihm blieb aber auch nichts anderes übrig: Seine Mutter war Tänzerin. Das scheint sein bombensicheres Rhythmusgefühl für immer geprägt zu haben. Denn erst mit neunzehn Jahren fing er endlich an, Bass zu spielen und studierte noch später Musik in Hilversum (NL). Sein Talent zu funkigem Groove ist außergewöhnlich. Er hat im Laufe der Zeit mit vielen Bands gespielt und auch mit so bekannteren Größen wie RAD, Bobby Bird, PeeWee Ellis, Fred Wesley, Nneka, Ciwan Haco, Eddie Bo, The Soul Society feat. Roy Ayers, Roger Cicero und anderen.
Felipe Grandi Gerlach kommt aus Brasilien und hat sowohl Samba wie auch Jazz im Blut. Mit vielen verschiedenen Formationen groovt der Brasilianer in vielseitigen Projekten.
CROSS OVER / ON TOUR
Samstag 9.6. FJARILL
Fjarill kommen mit dem Programm ihres neuen Albums und natürlich auch mit besonders beliebten älteren Songs nach Reinstorf ins ONE WORLD. Und wir sind sehr froh, dass wir diese außergewöhnlichen Musikerinnen gewinnen konnten, denn Ihr aktuelles Thema HEIMAT hat sehr viele Bezüge zur Grundrichtung des interkulturellen Dialoges.
Auch nach 15 Jahren Bestehen des Duos Fjarill ist es immer noch nicht einfach, die passende Schublade für diese Musik zu finden. Popmusik mit schwedischen Texten? Weltmusik aus Südafrika und Skandinavien? Vocaljazz? Es scheint immer schwierig zu sein, für diese zarte und kraftvolle Musik, die so besonders und einzigartig daherkommt, eine Kategorie zu finden. Aber Schmetterlinge gehören auch nicht in Schubladen! Sechs gemeinsame Alben, Weltmusikpreise, hunderte Konzerte in ganz Europa – Fjarill aus Hamburg haben viel erreicht. Am 6. April 2018 erschien jetzt Album Nummer sieben auf dem eigenen Label Butter & Fly Records. KOM HEM. Ein Album über die Heimat.
Aino Löwenmark (Klavier, Gesang) und Hanmari Spiegel (Geige, Gesang) erinnern sich:
Im letzten Sommer saßen wir in unserer Heimatstadt Hamburg, mitten im lebendigen Schanzenviertel in einem syrischen Restaurant. Die Halloumis, die von einer syrischen Mama zubereitet wurden, waren hervorragend, aus den Lautsprechern kam arabische Musik. Wir sprachen über unser nächstes Album. Wir hatten erst eine vage Ahnung, wo die Reise hingehen sollte. Erst ein Song war entstanden – so wie das meistens passiert: einfach so aus dem Nichts. „Stockholm“ hieß er und er war voller Sehnsucht. Sehnsucht nach einer Heimat.
Heimat? Was ist das eigentlich. Wir schauten uns um. Die syrische Mama mit ihren Halloumis, gegenüber der Italiener mit dem besten Kaffee in der Schanze, die Hauswand, auf der nebeneinander das kubanische Symbol Che Guevaras und das des FC St. Pauli gesprayt war und mittendrin wir: Die Schwedin und die Südafrikanerin – mitten in der Heimat und doch so weit von ihr entfernt. Hier ist unser Zu Hause, hier leben unsere Familien und unsere Kinder. Dies ist ein Ankerplatz – Hamburg, für uns der sicherste Hafen der Welt… und dennoch!
Wenn Hanmari über ihre Heimat Pretoria spricht, blitzen ihre Augen. Dann gibt es Geschichten mit leuchtenden Farben. Gelb, braun, blau. Viel Wärme und Geborgenheit, aber auch entsetzliche Armut und Elend. Rassentrennung zwischen denjenigen, denen die Heimat genommen wurde und denjenigen, die eine neue Heimat gesucht haben. Und Glück.
Sonntag 10.6. 15:00 Uhr
LOCAL HEROES
Bigband Reloaded
Bigband Reloaded wirft ihren Hut wieder neu in den Ring der Jazzkonzerte.
Der Name „Reloaded“ ist Programm und so hat die Band bei der Auswahl der musikalischen Leitung einen Neustart hingelegt.
Die Musiker freuen sich sehr, dass sie Tini Thomsen als Dirigentin für sich gewinnen konnten. Sie ist eine renommierte Musikerin, die mit allen Wassern des Jazz gewaschen ist. Frau Thomsen bringt ihre umfassende Erfahrung in diesem Genre mit. Sie hat auch neue Stücke, davon auch selbst komponierte bzw. arrangierte, im Gepäck. Damit stellt sich Reloaded neuen Herausforderungen, behält aber auch das eine oder andere alt bekannte Stück im Repertoire.
Und so wird seit Januar an Soul, Funk, Swing, Latin, Blues und Modernjazz konzentriert gearbeitet.
Die Band freut sich, Sie in die Welt der Bigbandmusik zu entführen, und Ihnen das neue Pro-gramm am 10.06.2018 um 15:00 Uhr im Kulturzentrum Reinstorf präsentieren zu können.
Bigband Reloaded ist die Bigband aus Lüneburg. 18 jazzbegeisterte Musiker haben sich seit 2006 zusammengefunden, um gute Musik zu machen. Mit dabei sind nicht nur Musiker aus der berühmten Rote-Rosen-Stadt Lüneburg, sondern auch aus der Umgebung – bis nach Hamburg und Schleswig-Holstein reicht das Einzugsgebiet. Seitdem ist die Band zusammengewachsen und hat sich kontinuierlich weiterentwickelt. Heute steht die Bigband Reloaded für kompakten Sound und mitreißende Grooves. Füße hochlegen ist trotzdem nicht angesagt: Für den musikalischen Feinschliff gönnt sich die Band jedes Jahr ein Probenwochenende mit professionellen Gastdozenten.
Fette Bläsersätze, coole Grooves, komplexe Arrangements und immer wieder Freiräume für Solisten machen einen Bigband-Abend mit Reloaded zu einem mitreißenden und vielfältigen Erlebnis. Neben klassischen Swing-Nummern und Jazz-Standards gibt es hier moderne Popstücke in ausgefallenen Arrangements, tanzbaren Latin, mitreißenden Rockabilly und knackigen Funk, bei dem keiner mehr stillsitzt. Bigband Reloaded verknüpft musikalische Vielfalt, künstlerischen Anspruch und beste Unterhaltung.
LIVE REPORTAGE
Sonntag 10.6. 18:00 Uhr
Lutz Jaekel: Syrien – ein Land ohne Krieg
(vorab auf Wunsch: Oriental Snacks ab 17:00 Uhr mit Live Musik von Rasem Soufi und Aya, die auf Hut spielen)
Seit der Eröffnung des ONE WORLD Kulturzentrums sind Arbeiten des Fotografen, Islamforschers und Reiseautors Lutz Jäkel in unserem Gast- und Clubraum zu sehen. Gratis hat Lutz Jäkel uns die Bildrechte zur Ausstellung und späteren Versteigerung zur Verfügung gestellt. Nun kommt er mit einer zweieinhalbstündigen Live-Reportage zu uns und berichtet in einer faszinierenden Bilderschau über den Zyklus und seinen Hintergrund. Zur Website geht es hier:
Ein kleiner Ausschnitt der Bilder, die auch zur Versteigerung stehen:
24.5. Senioren- Kabarett
Hier finden Sie das Programmheft
Hier geht es zur Website
27.5. Von Thomasburg Radeln zum Schlemmen mit Live-Musik
Der Förderverein Thomasburg e.V. macht eine Fahrradtour! Startort ist wie immer die Bücherzelle im alten Dorf. Startzeit 11.00 Uhr.
Wir fahren ca. 25 Kilometer durch die Ostheide mit Pausen am Wasser. Die Strecke ist gemütlich und auch von ungeübten Radlern zu bewältigen.
Für Getränke und Verpflegung während der Tour ist jeder selbst verantwortlich.
Unser Ziel ist in diesem Jahr das ONE World Zentrum in Reinstorf wo wir den Tag mit kubanischer Livemusik, leckerem Essen und kühlen Getränken ausklingen lassen.
Gäste sind im Gasthaus herzlich willkommen.
3.5. DIKANDA
Ein absolutes Highlight in unserer noch jungen Geschichte als Kulturzentrum mit Schwerpunkt auf Cross-Over-Angeboten, dem spannenden Feld sich mischender und gegenseitig bereichernder kultureller Strömungen. Zweieinhalb Stunden brachte die Band aus Polen den Saal zum Kochen mit einer Mischung aus slawischen, Balkan-, und arabischen Beats – getanzt wurde vom ersten bis zum letzten Stück. Danke Dikanda. Wir freuen uns auf März 2019, wenn Ihr wider nach Reinstorf kommt.
12.4.
Die erste Runde SOFA CONCERTS VON Vera & Joy + Friends – in diesem Fall Hans Malte Witte – war ein voller Erfolg. Rund 60 Gäste und Janice Harrington begeistert. So kann es weiter gehen.
7.4.
Auftritt Aya al Samtra und Rasem Soufi
6.4.2018
Auftritt von Forrokh Fouladi
5.4.2018
Der erste kleine Beitrag unsrer Mediathek im Rahmen der Chronik ist da: im Rahmen der Reihe CROSS OVER trat der syrische Gitarrist und Komponist Paco „de Damascus“ Hallek im Restaurant mit einem Programm auf, das arabische, spanische und deutsche Stücke beinhaltet. Hier ein kleiner Ausschnitt:
2.4.2018
5.3.2018
DAS WAR EINFACH NUR GRANDIOS! Ein Riesendank an das ganze Team, die vielen hundert Besucher, die Künstler, Unterstützer, unsere Schirmherrin Doris Schröder-Köpf und alle anderen, die zu dem großartigen Erfolg unserer Eröffnung beigetragen haben.
Jetzt einen Tag durchschnaufen und dann geht‘s richtig los! Infos zum Folgeprogramm in Kürze hier. Und schickt uns gerne Eure Fotos und Videos von der Eröffnung! Wir werden, wenn alle Bilder unseres Fotografen Jörn Bielenberg gesichtet sind hier eine Fotogalerie vom großen Fest eröffnen.
Hier veröffentlichen wir die Reden, sowie uns die Texte zugegangen sind:
Guten Morgen !
Liebe Doris Schröder-Köpf, die Sie als Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe und unsere Schirmherrin den langen Weg aus Hannover auf sich genommen haben, um mit uns das ONE WORLD Kultur- und Schulungszentrum zu eröffnen, liebe Frau Bürgermeisterin Marion Brohm und lieber Samtgemeinde-Bürgermeister Norbert Meyer, die sie Grußworte zu uns sprechen werden, liebe Frau Scherf, liebe Ostheider und jene die von weiter her gekommen sind:
Im Namen des Vorstandes und der Mitglieder des ONE WORD Ostheide e.V. möchte ich Sie ganz herzlich willkommen heißen zur Wiedereröffnung dieses wunderschönen Hauses. Einen Ausblick auf das was Sie in Zukunft hier erwartet werden Ihnen im Anschluss meine Vorstandskollegen Agnes Müller und Frank Hagedorn geben.
Ich möchte im Namen des Vorstandes Dank sagen:
Mariann und Rigerta aus Albanien
aus Cote d’Ivoir Abou Bacar und Oscane
aus Deutschland Astrid, Harald, Irmhild, Heike, Matthias, Kai, Stefan, Ulrike, Timo, Christina
aus dem Irak Ahmed, Hafed und Majda,
aus dem Iran Masih, Ramyar, Gholam, Jaber, Fatemeh, Hamid, Abolfazl, Meisam, Hesam, Mahdi, Saman, Sharouz, Mohsen,
aus dem Sudan Alfatih,
aus Syrien Anas, Mohammed und Omran
Ohne Eure Hilfe hätten wir das Gasthaus nicht so perfekt und schnell renovieren können. Bitte erhebt Euch einmal, denn ich denke, das ist denke ich einen großen Applaus wert.
Und dieser Dank geht auch an unser Gastroteam aus Tunesien, Deutschland, Iran, Irak, Syrien und Albanien: Unter der Leitung von Mecki Mouala sorgen heute für Ihr leibliches Wohl: Masih, Majdal, Ahmed, Omran, Marianna, Rigerta und Irmhild. Das ist Euer Applaus.
Dass wir in wenigen Monaten das Haus betriebsbereit bekommen haben verdanken wir:
Zuallererst Anke Busse der Eigentümerin dieses schmucken Gebäudes, für ihr Vertrauen in einen Verein der gerade mal im September gegründet wurde. Und dann ging es Schlag auf Schlag:
Firma Manzke spendet zwei Kühlkammern und eine Dunstabzugshaube
Familie Wessel aus Scharnebeck spendet einen Billard-Tischs
Eine komplette Möblierung für den Clubraum erhalten wir von Bettina Querfurth und Ole Plogstedt mit ihrer Rote Gourmet Fraktion aus Hamburg
Eine komplette Möblierung des Gastraumes und des Saales spendet Herr Stein von BRIGAL Gastro aus Hamburg
Mit Farben und Aufstockung unseres Renovierungs-Budgets unterstützt uns Herr Novotny von der Stiftung Hof Schlüter
Unserer Unikat-Eintrittskarten drucken die Kids von Krass e.V. Lüneburg unter Leitung von Sandra Born
Katrin Eismann gestaltet unsere Plakate und Flyer
Die von Sternsche Druckerei gewährt hierfür sehr komfortable Konditionen
PROTONES stellt uns mietfrei die gesamte Technik für den heutigen Tag und hilft bei der Beschaffung weiterer Technik
Der Inhaber der Krombacher Brauerei Bernhard Schadewald unterstützt uns mit besonderen Liefer-Konditionen
Fa. Meyer Motoren spendet Büromöbel
Das Heide Hotel Reinstorf stellt die Übernachtungs-Möglichkeiten für Tournee-Künstlern
Edeka Hartmann Barendorf , Leseratte Neetze, Buchhandlung Hohmann in Bleckede und Scharnebeck, und in Lüneburg Contigo und Unibuch unterstützen uns im Vorverkauf
Hinsche Gastro-World Spendet Geschirr
Und Jutta Hamos unser Unikat-Gästebuch
Hierfür ganz herzlich Dank zu sagen gebietet nicht nur die Höflichkeit. Diese überwältigende Vielfalt der Unterstützung zeigt vor allen Dingen eines:
Auch wenn man uns weißmachen will, Abgrenzung, Ausgrenzung, Nationalismus und rassistisches Gedankengut würden Lösungen für eine komplizierter gewordene globale Lage liefern: die überwältigende Breite der Unterstützung, die uns in kürzester Zeit zugekommen ist, zeigt doch, wie fest verankert in unserer Gesellschaft Werte sind wie Solidarität, Verantwortung für Menschen, die unsere Hilfe brauchen und das Bewusstsein, dass wir nur gemeinsam die Herausforderungen eine globalisierten Welt meistern werden.
In diesem Sinne danken wir Ihnen allen, dass sie heute zu uns gekommen um die ONE WORLD Eröffnung zu feiern. Wie wir die Arbeit von ONE WORLD ausrichten werden, stellen Ihnen nun Frank Hagedorn und Agnes Müller vor.
Jens Thomsen
Sehr geehrte Gäste, liebe Freunde und Unterstützer von ONE WORLD e.V., es gibt keine Zufälle! Ein Statement, das unser Vereinsvorsitzender Jens Thomsen in die Runde geworfen hat und das uns während unserer Vorbereitungsarbeiten für den heutigen Tag beschäftigt und begleitet hat. Viele Dinge haben sich in den letzten Wochen und Monaten gefügt, wurden wie durch ein Wunder zusammengeführt, haben sich wie von Geisterhand gesteuert von selbst erledigt, wir formulierten Wünsche und sahen sie erfüllt. Der Verdacht liegt nahe: die Zeit war reif für ONE WORLD und alles sollte so sein.
Und dennoch: ohne Fleiss kein Preis, von nichts kommt nichts oder auch: gib’ dem Schicksal eine Chance. Es muss Menschen geben, die spüren, dass Wege eingeschlagen werden wollen, dass Visionen entwickelt werden müssen und die auch noch über die notwendige Tatkraft zur Umsetzung dieser Visionen verfügen. Deshalb richtet sich meine Rede insbesondere an zwei Menschen in diesem Verein, denen ich diese Eigenschaften zuspreche, nämlich an meine Vorredner und Vorstandskollegen Frank Hagedorn, stellvertretender Vereinsvorsitzender und Jens Thomsen, den Vereinsvorsitzenden.
Lieber Frank, an diesem Sonntag werden in Los Angeles die Oscars verliehen und jede Menge Dankesreden gehalten. Ich möchte mich anschließen, auch wenn unser roter Teppich etwas bescheidenere Ausmaße hat und dir danken. Du stellst dem Verein dein unschätzbares Know-How in allen Finanz- und Wirtschaftsfragen zur Verfügung und trägst mit Löwenmut finanzielles Risiko. Überdies murmelst du in regelmäßigen Abständen mantrenartig ein „Wir schaffen das“ in die Runde, sorgst so für ungebrochene Zuversicht und Moral in der Kompanie und wirkst in jedem Fall harmonisierend. Deshalb möchte ich dir hier eine kleine Aufmerksamkeit und Auszeichnung zuteil werden lassen und dich kurz zu mir auf die Bühne bitten. Ich überreiche dir eine ONE-WORLD-Basecap mit der Aufschrift „good cop“, so dass jeder weiß, an wen er sich in Problemsituationen zu wenden hat.
Wer nun glaubt, der Vorstandsvorsitzende würde von mir ein Basecap mit der Aufschrift „bad cop“ überreicht bekommen, hat sich getäuscht. Bei uns gibt es nämlich nur good cops. Jens, du bist der 500 PS Außenborder unseres Vereins, ein nimmermüder Visionär, Mann mit 1000 connections, unzähligen kreativen Ideen und einem unlöschbaren Feuer für diesen Verein. Alle an der Gründung Beteiligten wurden von dir mit unzähligen e-mails und whats-apps beballert und die meisten beinhalteten eine von dir präferierte Form, nämlich excel-Tabellen. Man nennt dich auch „König der excel-Tabellen“ und deshalb überreiche ich dir – komm’ bitte kurz zu mir auf die Bühne – eine „goldene Excel-Tabelle“ gefüllt mit Fotos von Vereinsmitgliedern und Helfern. Sie soll die Wand deines neuen Büros schmücken. Vielen herzlichen Dank für deinen Rund-um-die-Uhr-Einsatz in den letzten Wochen und Monaten.
Lassen Sie mich als Mitverantwortliche für Programmgestaltung noch eine Aussicht auf das heutige sowie das Jahresprogramm von ONE WORLD geben. Am heutigen Eröffnungstag erwartet sie im Prinzip ein Miniatur-Abbild dessen, was programmatisch für das ganze Jahr vorgesehen ist: eine Mischung aus Kultur aller Sparten: Tanz, Musik, Schauspiel, Kabarett; für Menschen jeden Alters, vorgetragen von regionalen und internationalen Kulturschaffenden.
Nach den Reden führt Clown Marcus Holm-Petersen die Jüngsten durch das Programm: es reicht von Kinderschminken mit Britta Gralmann, Buttonherstellung und kreativem Werken mit Krass e.V. – der übrigens unsere wunderbaren Eintrittskarten hergestellt hat – zur Märchenerzählerin Karin Ulex im Clubraum. Im Saal übernimmt die Oriental Band und anschließend die in Teilen Reinstorfer Jazz-Formation Casino-Set, während parallel das Lüneburger Seniorenkabarett Kostproben aus ihrem letzten Programm darbieten. Macajun zaubert louisianisches Bluesfeeling, Folkwin fordert zum Tanz auf, Raimund Becker-Wurzwallner rezitiert auf Zuruf deutsche Balladen, die Neetzer Band Vera&Joy liefert mediterranen Soul- Jazz, der Iraner Eilya Keramat Akkordeonmusik. Kurz vor dem Abendprogramm stoßen die Böhmsholzer Jagdhornbläser in die Hörner und 5 Wendländerinnen widmen sich dem dravänopolabischen Jodeln. Leisere Töne vom Balkan erklingen mit Kirsten Dietrich und Sigrun Bankwitz. Im Gast- und Clubraum sehen Sie die Fotoausstellung von Lutz Jaeckel, die den Alltag in Syrien vor Beginn des Krieges dokumentiert. Ab 19.30 h hören Sie als Top-Act die renommierte Improjazzband Heartbeat rund um den norwegischen Ausnahme-Percussionisten Helge Norbakken. Genießen Sie in der Konzertpause die Darbietung von Feuerkunst auf unserer Terrasse.
So international und bunt soll es weitergehen mit ONE WORLD. Die Gaststätte wird
von Donnerstag bis Sonntag geöffnet sein. Das kulturelle Angebot wird ergänzt durch Formate wie „Mein Kino“ – wir fragen unser Publikum nach Kinofilmen, die ihr Leben beeinflusst haben und führen diese vor. Es wird Chorkonzerte von Chören der Region geben – bitte merken Sie sich schon jetzt 22. April vor, es singt der Motettenchor St. Michaelis ein Konzert von „Märchen und Träumen“. 1x im Monat laden wir zum Tanzvergnügen ein, wir freuen uns auf Ü40-Parties in diesem schönen Ambiente. Ein Mundarttheaterfestival steht auf dem Programm, Literarisches&Kulinarisches, wechselnde Ausstellungen. Das Reinstorfer Gasthaus bietet Raum für vieles und das Team ist offen für Anregungen und Wünsche.
Sprechen Sie uns an, besser noch: werden Sie Mitglied im Verein und vor allem:
bleiben Sie uns gewogen!
Ich wünsche Ihnen einen unterhaltsamen Sonntag hier bei uns im Gasthaus und
übergebe das Wort der Bürgermeisterin der Gemeinde Reinstorf, Marion Brohm
Liebe Anke, liebe Frau Müller, lieber Jens, lieber Frank, liebe One Wold Ostheide, sehr geehrte Frau Schröder-Köpf, sehr verehrte Gäste.
„Die Welt ist ein schöner Ort und wert, dass man um sie kämpft“ sagte einst Ernest Hemingway.
„Das Gasthaus in Reinstorf ist auch ein schöner Ort und wert, dass man was Tolles draus macht“ dachten vermutlich diejenigen von Euch, die vor knapp einem Jahr am Kaffeetisch von Anke Mussawian Busse saßen. Zu Recht, denn in dieses Gasthaus steht schon seit 1905 und zählt damit sprichwörtlich zu den Urgesteinen des Dorfes. Hier wurden hier so einige Feiern abgehalten, Stammtische gelebt, politische Kämpfe ausgefochten und Freud und Leid miteinander geteilt. Mit anderen Worten, dieses Haus war ein hervorragender Treffpunkt und somit auch Kern der dörflichen Geselligkeit.
Selbst, als es keinen Wirt mehr gab, und das ist ja noch gar nicht so lange her, machte es Anke Busse Vielen möglich, hier im Saal oder im Gastraum zu feiern. Geburtstage, Konfirmationen, Trauerfeiern, Polterabende, eben alles, was man so feiert.
Allerdings war das immer mit sehr viel Aufwand verbunden, da es ja sozusagen ein bloßer Raum war, ohne Küche, Geschirr oder Sonstigem. Aber mit vielerlei Händen, tollen Ideen und der Beschaffung jeglichen Equipments ist es immer wieder gelungen, wunderschöne und auch im gedächtnisbleibende Feste zu feiern.
Doch was mir besonders aufgefallen war, waren die Reaktionen der Gäste von Außerhalb, die sich wunderten, dass das Gasthaus nicht mehr bewirtschaftet wird. So ein tolles Haus? Wie schade ist das denn? Das ist doch eine Perle!!! Selbst Jan Fedder bezeichnete das hier als Schmuckstück, als er vor einigen Jahren hier zu Gast war.
Ja, das stimmt. Dieses Gasthaus ist ein Schmuckstück und es wirkt mit seiner äußeren, wie mit seiner inneren Erscheinung einladend und willkommen heißend, zumal es nicht zu übersehen ist, wenn man sich in dieses schöne Dorf begibt. Aber die Türen waren zu.
Und manchmal braucht es eben seine Zeit, bis jemand kommt, der sich mit solch altem Schmuck auskennt, ihm die notwendige Politur verleihen kann und ihn wieder zum Strahlen bringt.
Und dann kamt ihr. Mit Ideenreichtum gesegnet, mit Innovation, mit Kompetenz in allen Bereichen, um dieses Projekt zu entwickeln und zu verwirklichen, habt ihr Euch zusammen getan, getüfftelt und geplant, poliert und geschliffen. Mit zahlreichen Arbeitseinsätzen und wahnsinnig vielen tollen Sachspenden habt ihr dieses ehrenwerte Haus wieder zum Strahlen gebracht.
In den Giebel dieses Gasthauses, schrieben Bertha und Heinrich Busse damals, als das Gebäude errichtet wurde den Satz: „Einem jeden steht offen die Tür und das Haus, der mit Gott kommt und mit Gott geht.“ Schöner kann man doch, ganz nebenbei bemerkt, auch in der heutigen Zeit nicht WILLKOMMEN sagen.
Ich jedenfalls freue mich sagen zu können „Willkommen zurück, altes Haus“ und wünsche allen Beteiligten, dass das von Euch eingehauchte Leben sich prächtig entwickelt, bunt und fröhlich heranwächst, es wieder ein wunderbarer Ort für Begegnungen wird und wir viel Freude haben, mit allem, was hier veranstaltet wird auf Eurer großartigen, kulturellen Bühne. Ihnen und Euch allen wünsche ich heute hier einen wunderschönen Tag und Abend.
Marion Brohm, Bürgermeisterin von Reinstorf
WAS FÜR EIN GRANDIOSER TAG! DIE BILDERGALERIE ZUR ERÖFFNUNG AM 4.3.
Die Bilder der Erföffnungfeier sind da! Schaut zurück auf einen unvergleichbar bunten Tag voll Freude, Emotionen und bester Musik.
LOOKING BACK TO THE FUTURE
Gasthaus Reinstorf ca. 1915
Hier werden wir Stück für Stück die Historie des Hauses erforschen und gleichzeitig neue Kapitel, die wir nun Tag für Tag aufschlagen werden dokumentieren: die Aufbau-Phase, Herausforderungen, die sich auftun, Lösungen die gefunden werden, Stimmen aus dem Team und von Gästen, Aufzeichnungen von Auftritten, Gästebucheinträge …. freuen Sie sich schon jetzt auf eine immer größer werdende spannende Geschichte!
10. Februar 2018
GEMEINSAM SCHREIBEN WIR GESCHICHTE
Heute haben wir von Jutta Hamos aus Matzenbach ein wunderschönes Gästebuch geschenkt bekommen. Tja liebe Gäste und Künstler, euer Buch ist schon da…Vielen Dank Jutta Hamos!
DAS VOLLE PROGRAMM: 20 SPANNENDE ACTS ZUR ERÖFFNUNG AM 4.3.
Das komplette Programm der ONE WORLD-Eröffnung mit ausführlichen Beschreibungen der 20 Acts finden Sie hier. Und das ist der Ablauf am 4.3.:
TAGESPROGRAMM VON 11-19 UHR
Mathias Bozó am Piano- 11:00 Restaurant
Amed Soto Canizares, karibische Songs – 11:30 Saal
Die offizielle Eröffnung mit Doris Schröder-Köpf – 12:00 Saal
Kunst-Aktion KRASS e.V. – ganztägig im Gasthaus
Oriental Band Hamburg, arabische Klassik – 12:30 Saal.
Clown FUFO Mathieu – ab 12:30 im Restaurant
Kinderschminken mit Britta Gralmann – 13:15 im Restaurant
CASINO SET, Swing, Soul, Jazz – 13:15 Saal
Seniorenkabarett „die Lüneburger“ – 13:15 Clubraum
MaCajun – 14:15 Saal
Märchenerzählerin Karin Elisabeth Ulex – 14:15 Clubraum
Folkwin und Angelika Palm – 15:00 Saal
Vera & Joy, Soul und Jazz mit spanischem Flair – 15:45 Saal
Eilya Keramat, iranisches Akkordeon – 16:45 Clubraum
Raimund Becker-Wurzwallner: Die Balladen-Jukebox – 17:30 Clubraum
Die Rüsen jodeln – 18:45 Restaurant
Böhmsholzer Jagdhornbläser – 19:00 Restaurant
DAS KONZERT-HIGLIGHT MIT FEUERSHOW UND NIGHT-BRUNCH
HEARTBEAT mit Helge Andeas Norbakken – 19:30 Uhr
FLAMBA Feuershow – in der Pause des Heartbeat-Konzertes
NIGHT-BRUNCH VON UNSEREM KULINARISCHEN MEISTER MECKI MOUALA
05. Februar 2018
KRASSE TICKETS FÜR DIE ERÖFFNUNG SIND IM DRUCK
Normalerweise ist das mobile Kunstatelier „Bleib bunt“ von KRASS e.V. Lüneburg in den Gemeinschaftsunterkünften unterwegs. Aber am 4.3. wird KRASS während des ganzen Tages einen Publikums-Workshop für die Gäste der Eröffnungsfeier durchführen. Für alle Alterklassen. Auch zukünftig werden ONE WORLD und KRASS eng kooperieren. Die erste Aktion: Sandra Born hatte gerade sowieso für die Kinder und Jugendlichen einen Druck-Kurs vorbereitet. Da war es nur noch ein kurzer Schritt zum ersten gemeinsamen Projekt: KRASS druckt die Eintrittskarten für den 4.3.
Jedes Ticket ein künstlerisches Unikat, das zuhause gerahmt an einen wahrscheilich höchst spannenden Tag erinnern wird.
Wir freuen uns sehr über diesen fantastischen Beginn einer hoffentlich ganz langen und fruchtbaren Kooperation. Mehr über KRASS e.V. Lüneburg erfahrt Ihr hier.
04. Februar
ES WIRD IMMER SCHMACKHAFTER
Heute haben 6 fleißige Freiwillige aus dem Verein die Küchenmöbel blitzebank gewienert. Gemalert war schon und Kühlung und Lüftung sind auch schon angeschlossen. Jetzt fehlen nur noch Besteck, Geschirr und Küchenutensilien. Wir freuen uns über jegliche Infos, Tipps und Tricks!
03. Februar 2018
UND ES WARD NOCH MEHR LICHT
Heute wurden die von Harald gestifteten Galerie-Stahler im Clubraum installiert. Welche Ausstellung wir zur Eröffnung präsentieren, wird später verraten.
RENOVIERUNG IN VOLLEM GANGE UND START-FEELING SCHON ZU ERAHNEN
27. Januar 2018
Von unseren Unterstützern haben wir so viel Möbel bekommen, dass wir erst mal einen Teil ins Lager nehmen. Jetzt läuft die Renovierung
auf vollen Touren und alle machen mit. An einigen Ecken ist auch schon zu erahnen, wie schön die Atmosphäre sein wird, wenn wir eröffnen.
4. Januar 2018
Die Landeszeitung kündigt mit einem großen Beitrag unseren Start an.
2. Januar 2018
DAS GESTÜHL IST KOMPLETT! 1000 DANK AN RGF UND BRIGAL
Total happy: ONE WORLD-Team bei der Besichtigung der Möblierung für den Gasthof
Heute haben wir in Hamburg das Gestühl des Restaurants Grill & Green angesehen, das uns die Firma Brigal Gastro GmbH gestiftet hat. Wir sind begeistert! Tolle Qualität, gebraucht, aber in einem sehr gepflegten Zustand. Vielen Dank an den Brigal-Geschäftsführer Alexander Stein und an Markus Raab, Director F&B and Operations bei Flebbe Services GmbH und Herrn Kommerowski von Nordmann Getränke, über die wir den Kontakt zu Brigal und dieser wirklich üppigen Sachspende bekommen haben. Neben den Tischen und Stühlen werden wir am kommenden Sonntag mit 2 LKW auch noch 8 Ledersofas, eine komplette Lounge-Ausstattung, Barhocker, Stehtische, eine Espresso-Maschine, eine Ausstattung für den Personal-Raum sowie diverse Kleinteile aus Hamburg abholen. Und zu einem sehr fairen Preis konnten wir die letzten Ausstattungs-Gegenstände für die Küche erstehen, die uns noch fehlten. Einzig Geschirr, Besteck und Kochutensilien fehlen nun noch und dann sind wir schon 2 Monate vor dem geplanten Eröffnungstermin vollständig ausgestattet.
21. Dezember 2017
JETZT GEHT ES ZÜGIG VORAN
Scan-Kult: 60er-Jahre Designer-Möbel aus dem OLSEN von Ole Plogstedt für den Clubraum
Von zwei Gastronomen aus Hamburg haben wir als Sachspende Gestühl bekommen bzw. eine Zusage hierfür erhalten. Ole Plogstedt und seine Frau Bettina Querfurth mit Ihrer Firma Rote Gourmet Fraktion haben uns aus ihrem ehemaligen Restaurant OLSEN 24 wunderschöne dänische Designerstühle aus den 60er Jahren samt Tischen gespendet.
Die BRIGAL Gastro GmbH hat uns 170 Stühle und die dazu gehörigen Tische für Januar zugesagt.
Und gestern haben wir den Großteil des nötigen Küchen-Equipments erstanden. Die Firma Manzke hatte uns schon vor zwei Monaten zwei Kühlzellen und eine Dunstabzugshaube gestiftet.
Kurz: es ist nahezu alles beisammen, was wir zur Aufnahme des Gaststättenbetriebes benötigen. Wir möchten uns schon jetzt ganz herzlich bei allen bedanken, die uns dabei geholfen haben, dass wir so schnell und problemlos unserem Ziel, die Gaststätte und den Saal spielbereit zu kriegen, näher kommen.
20. Dezember 2017
DIE KÜCHE IST NAHEZU KOMPLETT
Von einem Gastronen in Schleswig-Holstein konnten wir eine nahezu vollständige Kücheneinrichtung erwerben. Im Laufe des Januars wird die Küche jetzt eingerichtet.
2. Dezember
KÜCHEN-EQUIPMENT GESUCHT
Rund um die Gaststätte gibt es noch viel zu tun. Denn mit dem letzten Pächter ist 2015 auch die gesamte Ausstattung der Küche ausgezogen. Von der Firma Manzke haben wir bereits eine Dunstabzugshaube und zwei Kühlzellen als Sachspende erhalten, wofür wir uns an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich bedanken möchten.
Aber der größte Brocken liegt noch vor uns: die kostengünstige Beschaffung der Küchenausstattung. Vom 6flammigen Herd über professionelle Arbeitsplatten bis zum Geschirr und Besteck.
16.2.2018
Hier freuen wir uns über jeden Hinweis, wo z.B. wegen Betriebsaufgabe gut erhaltenes Equipment günstig zu erstehen ist.
Wir möchten unseren Besuchern den Ticket-Kauf so bequem wie möglich machen. Deshalb haben wir schon jetzt an 8 Stellen Vorverkauf organisiert. Bestimmt werden es noch mehr.
13.2.2018
HEARTBEAT – 4.3. KONZERT UND AM NÄCHSTEN ABEND WORKSHOPS MIT DEN SPITZEN-MUSIKERN
Heartbeat – Sonntag, den 4.3.2018, 19:30 Uhr, Konzert des Jazz-Quartetts Heartbeat
YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=RlBZJ7tBw8Q
Website: http://www.florianking.de/index.php?page=heartbeat
zur Eröffnung des Kulturzentrums Reinstorf(ONE WORLD e.V.)
Florian King – Deutschland: Kontrabass, Electronics;
Helge Andreas Norbakken – Norwegen: Percussion;
Herbert Walser – Österreich: Trompete, Flügelhorn, Waldhorn, Electronics
Andreas Krennerich – Deutschland: Sopran- und Baritonsaxophon)
Diese vier herausragenden Musiker legen in ihrer künstlerischen Arbeit den Schwerpunkt auf die Kunst der Improvisation. Ihr Wissen und Ihre Erfahrung möchte Heartbeat gerne im Rahmen verschiedener Workshops im Kulturzentrum Reinstorf weitergeben
Montag, 5.März 2918
Improvisationsworkshops in den Räumen des Kulturvereins ONE WORLD e.V. , 21400 Reinstorf, Alte Schulstraße 1
für MusikerInnen
19.30- ca. 21.30Uhr: Improvisationsworkshop (genreübergreifend) für Erwachsene, arbeiten mit verschiedenen Instrumenten und Stimme. Vorkenntnisse im Instrumentenspiel erforderlich. Bitte eigene Instrumente mitbringen. (Kosten: 20€}
Parallel hierzu: Percussion-Workshop, Schwerpunkt „Improvisation“, mit Helge Andreas Norbakken. (Kosten: 20€)
Die Zahl der Teilnehmenden ist für beide Veranstaltungen begrenzt (je 20 TeilnehmerInnen pro Workshop), daher bitten wir zeitnah um Anmeldung unter:
a.muender@gmx.net Wir freuen uns auf spannendes, gemeinsames Improvisieren!
1. Dezember
VON A WIE AMTSGERICHT BIS Z WIE ZULASSUNG
Seit November ist ONE WORLD Ostheide e.V. Im Vereinsregister beim Amtsgericht eingetragen. Nun warten wir auf die Anerkennung der Gemeinnützigkeit durch das Finanzamt. Gleichzeitig haben wir die Erteilung einer Gaststätten-Konzession beantragt. Hier warten wir auf die Rückmedung der zuständigen Stellen bei der Samtgemeinde Ostheide und des Landkreises.
Um die erforderlichen Investitionen zur Aufnahme des Betriebes des Treffpunktes im Alten Gasthaus Reinstorf und des ONE WORLD Kulturzentrums im Saal tätigen zu können, haben wir Förderanträge gestellt und werden weitere stellen. Erste Entscheidungen zu diesen Förderanträgen erwarten wir im Dezember.
Wir hoffen, dass wir im Januar den Papierkram abschließen können, damit wir uns voll auf die inhaltliche Arbeit, die Herrichtung der Gaststätte, die technische Vorbereitung des Saales für die ersten Veranstaltungen und die Vorbereitung des Schulungsprogramms konzentrieren können.
Und da gibt es noch sehr viel zu tun. Der größte Brocken ist die kostengünstige Beschaffung der Küchenausstattung. Hier freuen wir uns über jeden Hinweis, wo z.B. wegen Betriebsaufgabe gut erhaltenes Equipment günstig zu erstehen ist.
Dennoch sind wir guten Mutes, denn im April soll es dann losgehen.